Sprungmarken:

http://www.agrarbericht-2016.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/ziegen.html

Ziegen

Ziegen wurden in der Landwirtschaftszählung 2010 erstmals seit 1977 wieder bundesweit erfasst. In dieser Erhebung wurden in 3 819 Haltungen 59 536 Ziegen gezählt. Mit 39,7 % des Bundesbestandes ist Bayern das ziegenreichste Land. Erhoben wurden Betriebe mit mindestens 5 ha LF oder mit mindestens 20 Ziegen. Klein- und Hobbyhaltungen sind also nicht berücksichtigt.

Laut Verwaltungsdaten (InVeKoS) des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten wurden im Jahr 2015 in 4 505 landwirtschaftlichen Betrieben insgesamt 35 341 Ziegen über ein Jahr gehalten. Die Zahlen sind in den letzten Jahren bei einem Trend zu größeren Beständen deutlich gestiegen.

Schwerpunkte der Ziegenbetriebe liegen in Oberbayern (35 % der Ziegen), Schwaben (20 %) und Unterfranken (12 %).

Ziegenhaltung nach Bestandsgrößenklasse 2015

Bestandsgrößenklasse von ... bis ...Ziegenhalter (Anzahl)Ziegenhalter (%)Mutterziegen (Stück)Mutterziegen (%)Ziegen über 1 Jahr (Stück)Ziegen über 1 Jahr (Stück %)
1 – 43.56979,22.60410,68.76624,8
5 – 948310,72.0528,43.81410,8
10 – 192235,02.46310,13.72410,5
20 – 29661,51.4505,91.9835,6
30 – 49521,11.8227,52.4076,8
50 und mehr1122,514.04457,514.64741,5
Insgesamt4.50510024.43510035 341100

Quelle: InVeKoS

Der Landesverband Bayerischer Ziegenzüchter e. V. ist seit 1999 anerkannte Züchtervereinigung für Ziegen in Bayern. Der Zuchtverband hat insgesamt rd. 480 Mitglieder, davon 88 Zuchtbetriebe mit 3 115 kontrollierten Ziegen. Im Zuchtbuch werden 13 Rassen züchterisch betreut. Bei den Zuchttieren überwiegt mit einem Anteil von rd. 66 % die Bunte Deutsche Edelziege. Die Milchleistung (2014) der geprüften Ziegen liegt bei 683 kg Milch mit 3,34 % Fett und 3,21 % Eiweiß. Bei den Fleischziegen (hauptsächlich Buren-Ziegen) betragen die täglichen Zunahmen bis zu einem Alter von sechs Wochen 220 g.