
Verbundberatung in der Landwirtschaft
In Umsetzung des Bayerischen Agrarwirtschaftsgesetzes erfolgt die produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Beratung in der Landwirtschaft im Verbund von staatlicher Beratung und anerkannten nichtstaatlichen Anbietern.
Die staatliche Landwirtschaftsberatung behält ihre Kompetenzen für die gemeinwohlorientierten Bereiche und den Verwaltungsvollzug sowie Kernkompetenzen in allen produktionstechnischen und verfahrensökonomischen Fragen.
Die im Jahr 2011 eingerichteten Fachzentren an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bearbeiten je nach fachlicher Ausrichtung u. a. folgende Bereiche:
- Koordination und Unterstützung der Verbundpartner
- Erstellung überregionaler Konzepte (z. B. Anpassung an den Klimawandel)
- Aufbau und Leitung von projektbezogenen Arbeitskreisen, Netzwerken und Pilotprojekten
- Entwicklung und Umsetzung von überregionalen Beratungsaussagen und Qualifizierungsmodulen
- Wissensgenerierung und -transfer zwischen den Landesanstalten und den Landwirten
Die nichtstaatlichen Beratungsanbieter (Verbundpartner) beraten vorwiegend den Einzelbetrieb und bieten weitergehende Serviceleistungen an. Die staatliche Beratung ergänzt das nichtstaatliche Beratungsangebot z. B. durch Bereitstellung von Fachinformationen und Informationsveranstaltungen und bleibt weiterhin kostenfrei. Ziel ist es, den Landwirten flächendeckend ein kompetentes, neutrales und kostengünstiges Beratungsangebot zur Verfügung zu stellen.
Als Verbundpartner sind anerkannt:
- Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung in Bayern e. V. (LKP)
- Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV)
- Buchstelle des Bayerischen Bauernverbandes GmbH
- ECOVIS-BLB Steuerberatungsgesellschaft mbH (Buchstelle)
- Landw. Buchführungsdienst GmbH (LBD) (Buchstelle)
- Kuratorium Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e. V. (KBM)
- BBV- LandSiedlung GmbH (BLS)
Die Verbundberatung umfasst die Beratung in den folgenden Bereichen:
- Fütterung, Milchvieh, Jungvieh und Kälber (LKV)
- Produktionstechnik Ferkelerzeugung (LKV)
- Produktionstechnik Schweinemast (LKV)
- Produktionstechnik Rindermast (LKV)
- Stallklimaberatung (LKV)
- Anpaarungsberatung in Milchviehherden (LKV)
- AMS-Beratung (Automatische Melksysteme, LKV)
- Qualitätsmilchberatung (LKV)
- Produktionstechnik Ökologischer Landbau (LKP)
- Produktionstechnik Pflanzenbau (LKP)
- Produktionstechnik Gartenbau (LKP)
- Produktionstechnik Ökologischer Gartenbau (LKP)
- Produktionstechnik Obstbau (LKP)
- Produktionstechnik Hopfenbau (LKP)
- Produktionstechnik Weinbau (LKP)
- Landwirtschaftliches Bauen (BLS)
- Betriebszweigauswertung (anerkannte Buchstellen)
- Betriebsorganisation und Arbeitswirtschaft (KBM)
Der Umfang der von den Landwirten nachgefragten Beratungsleistungen steigt beständig an. So konnten die einzelbetrieblichen Beratungsstunden der Verbundpartner 2014 gegenüber 2012 um 2 045 Stunden auf insgesamt 124 043 Stunden gesteigert werden, was v. a. auf einen starken Ausbau des Beratungsangebotes im Bereich der Milchviehhaltung zurückzuführen ist.
Die Beratungsleistungen der nichtstaatlichen Beratungsanbieter werden mit einer Pauschale von bis zu 45 € je Beratungsstunde gefördert.
Das LKP bietet neben den o. g. einzelbetrieblichen produktionstechnischen Beratungsmodulen in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der staatlichen Beratung weitere staatlich geförderte Beratungsleistungen an (z. B. Telefonhotline, Gruppenveranstaltungen, Felderbegehungen).
Durch die 2013 eingeführte Förderung von Seminaren und Arbeitskreisen wurden Impulse für moderne, teilnehmerorientierte Gruppenberatungsformate gesetzt, die vor allem vom LKV und KBM sehr gut umgesetzt werden. Insgesamt wurden in 2014 301 Seminare durchgeführt. V. a. im Bereich der Tierhaltung hat sich das Themenspektrum stark erweitert und stößt auf rege Nachfrage.
Landwirtschaftliche Bauberatung
Die rege Bautätigkeit im Bereich landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebäude bedingt eine große Nachfrage nach landwirtschaftlicher Bauberatung. Seit März 2014 werden deshalb die staatlichen Baufachberater durch den Verbundpartner BBV LandSiedlung GmbH unterstützt. Regelmäßige Fortbildungen und eine enge Zusammenarbeit mit den Architekten der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) gewährleisten ein qualifiziertes Beratungsangebot des Verbundpartners. Auf die frühzeitige Umsetzung neuer gesetzlicher Vorgaben in den Bereichen Tier-, Gewässer- und Umweltschutz wird dabei besonderer Wert gelegt. Großes Interesse seitens der Landwirte besteht derzeit an der Modernisierung von Tierhaltungssystemen zur Steigerung des Tierwohls. Die in letzter Zeit wieder zunehmende Bereitschaft der Betriebe zur Umstellung auf ökologischen Landbau erfordert meist eine bauliche Anpassung vorhandener Ställe. Auch dies verstärkt die Beratungsnachfrage.
Die sinkende Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Stallneubauten verlangt besonders in der Planungsphase eine fachkundige Beratung, um mögliche Konfliktsituationen frühzeitig zu erkennen und Lösungsalternativen zu entwickeln. Die Prüfung vorgesehener Standorte für Tierhaltungsanlagen auf ihre immissionsschutzrechtliche Eignung ist ein weiterer Schwerpunkt in der Bauberatung. Die Ergebnisse fließen in die baurechtlichen Stellung-nahmen der ÄELF im Baugenehmigungsverfahren ein.
Sonstige Beratungsangebote
Schwerpunktberatung Ferkelerzeugung
Aktuell müssen bereits über 1,5 Mio. Ferkel jährlich nach Bayern importiert werden. Ziel dieser Maßnahme ist es daher, die Ferkelerzeugung in Bayern zu stärken und so z. B. den Anstieg weiterer Ferkelimporte zu bremsen.
Im Rahmen der Schwerpunktberatung wird von der staatlichen Beratung den Ferkelerzeugern eine umfassende Hilfestellung bei der erfolgreichen Führung und Weiterentwicklung ihrer Betriebe angeboten. In der produktionstechnischen Beratung arbeiten die staatlichen Berater eng mit dem Landeskuratorium für tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV) und dessen Fleischerzeugerringen zusammen.
Das Projekt läuft bis Ende 2016. Die Projektleitung erfolgt gemeinsam durch die Staatliche Führungsakademie und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.
Wasserberater zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Seit Oktober 2009 arbeiten speziell geschulte Wasserberater an ausgewählten ÄELF zur Unterstützung der Landwirte bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (vgl. Gewässerschutz).
Wildlebensraumberatung
Informationen zur den Wildlebensraumberatern finden Sie hier.