
Rinder
Bayern ist mit 3,2 Mio. (25 %) von 12,6 Mio. Rindern in Deutschland nach wie vor das Rinderland Nummer eins in Deutschland. Im Jahr 2015 wurden 7,7 Mio. Tonnen Milch von bayerischen Erzeugern an Molkereien angeliefert sowie rd. 291 000 Tonnen Rind- und Kalbfleisch erzeugt.
Der Strukturwandel hat sich im Berichtszeitraum weiter fortgesetzt. Im Zweijahreszeitraum von November 2013 bis November 2015 gaben rd. 8 % der Betriebe die Milchviehhaltung auf. Die Zahl der Milchkühe nahm im gleichen Zeitraum nur um 0,8 % ab. Von 1999 bis 2015 ging die Zahl der Milchkuhhalter um 50 %, die der Milchkühe um 17 % zurück, ohne Rückgang der Milcherzeugungsmenge.
Der bayerische Durchschnittskuhbestand lag im November 2015 bei 36 Kühen je Betrieb (Deutschland: Ø 58 Kühe).
Entwicklung der Rinder- und Milchkuhhaltung in Bayern
Jahr | Bestand 1000 | Bestand %-Anteil am Bund | Halter 1.000 | Halter %-Anteil am Bund | Durchschnittsbestand Stück |
---|---|---|---|---|---|
Rinder insgesamt | |||||
1960 | 3.862 | – | 371 | – | 10 |
1970 | 4.323 | – | 278 | – | 16 |
1980 | 4.942 | – | 194 | – | 26 |
1990 | 4.814 | 24,7 | 138 | – | 35 |
19991) | 4.050 | 27,3 | 89 | 37,6 | 46 |
20082) | 3.427 | 26,4 | 63 | 33,5 | 55 |
2010 | 3.350 | 26,4 | 58 | 33,4 | 57 |
2012 | 3.252 | 26,0 | 54 | 33,5 | 60 |
2013 | 3.243 | 25,6 | 52 | 33,0 | 62 |
2014 | 3.232 | 25,4 | 50 | 32,6 | 64 |
2015 | 3.205 | 25,4 | 49 | 32,4 | 66 |
Milchkühe | |||||
1960 | 1.840 | – | 373 | – | 5 |
1970 | 1.927 | – | 266 | – | 7 |
1980 | 1.986 | – | 175 | – | 11 |
1990 | 1.809 | 28,5 | 119 | – | 15 |
19991) | 1.454 | 32,0 | 68 | 44,4 | 22 |
20082) | 1.257 | 29,7 | 45 | 45,5 | 28 |
2010 | 1.244 | 29,7 | 42 | 45,8 | 30 |
2012 | 1.219 | 29,1 | 38 | 45,8 | 32 |
2013 | 1.218 | 28,5 | 37 | 46,0 | 33 |
2014 | 1.216 | 28,3 | 35 | 45,9 | 35 |
2015 | 1.208 | 28,2 | 34 | 46,0 | 36 |
Der größte Anteil der Milchkühe (39 %) stand 2015 in Beständen von 50 bis 99 Kühen. Die Zahl der Milchkühe in Herdengrößen über 100 Tieren stieg im Berichtszeitraum von 9 % auf 12 % an.
Milchkuhhalter und Zahl der Milchkühe nach Bestandsgrößen*
Bestandsgrößen von ... bis ... (Stück) | Zahl der Betriebe 2014 | Zahl der Betriebe 2015 | Zahl der Tiere 2014 | Zahl der Tiere 2015 |
---|---|---|---|---|
Anzahl der Betriebe bzw. Tiere | ||||
1 – 9 | 4.677 | 4.459 | 24.386 | 22.961 |
10 – 19 | 6.889 | 6.411 | 101.374 | 94.331 |
20 – 49 | 15.702 | 14.633 | 501.549 | 468.446 |
50 – 99 | 6.922 | 7.060 | 463.020 | 475.120 |
100 oder mehr | 958 | 1.107 | 125.837 | 147.334 |
Bayern | 35.148 | 33.670 | 1.216.166 | 1.208.192 |
%-Anteile | ||||
1 – 9 | 13,3 | 13,2 | 2,0 | 1,9 |
10 – 19 | 19,6 | 19,0 | 8,3 | 7,8 |
20 – 49 | 44,7 | 43,5 | 41,2 | 38,8 |
50 – 99 | 19,7 | 21,0 | 38,1 | 39,3 |
100 oder mehr | 2,7 | 3,3 | 10,4 | 12,2 |
Bayern | 100 | 100 | 100 | 100 |
In den Milchviehbetrieben nimmt die Laufstallhaltung erfreulicherweise weiterhin zu. Datenauswertungen des Landeskuratoriums der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV) zufolge stieg der Anteil in LKV-Laufstallbetrieben gehaltener Kühe von 59,9 % im Jahr 2011 auf 70,3 % in 2015. Demnach erscheint realistisch, dass bis 2020 in Bayern 80 % der Milchkühe im Laufstall gehalten werden.
Für ausscheidende Milcherzeuger bietet sich insbesondere die Mutterkuhhaltung als alternative Grünlandnutzung an. Nach dem Ergebnis der Viehzählung vom 3. November 2015 wurden 71 226 „sonstige Kühe“ in 7 858 Betrieben gehalten. Die durchschnittliche Bestandsgröße liegt unverändert bei rd. 9 Kühen je Betrieb.
Im Jahr 2015 wurden in Bayern 334 005 männliche Rinder (ab 8 Monaten) gehalten. Dies waren rd. 9 100 Tiere weniger als noch zwei Jahre zuvor.
Weitere Informationen zu den Märken für Milch und Rindfleisch finden Sie hier.
Darüber hinaus erfasst das LKV im Bereich der Rinderhaltung im Rahmen der Qualitäts- und Leistungsprüfungen zahlreiche produktionstechnische Daten.
Die Zuchtprogramme der verschiedenen in Bayern gehaltenen Rinderrassen werden von den Zuchtverbänden in Zusammenarbeit mit den Besamungsstationen, dem LKV und der staatlichen Beratung entwickelt und durchgeführt. Ziel der Zuchtprogramme ist es, die genetische Leistungsveranlagung zu verbessern und dadurch den wirtschaftlichen Erfolg der Rinderhaltung zu steigern. Zur Gewährleistung des Zuchtfortschritts werden neben der künstlichen Besamung auch andere biotechnische Methoden, wie z. B. der Embryotransfer, angewandt.
Im Jahr 2015 wurden mehr Zuchtrinder exportiert als im Vorjahr. Die Tiere gingen in 37 verschiedene Länder, was einem Exportanteil von 27,1 % (ohne Kälber) entspricht. Hauptabnehmerländer waren die Türkei (7 090), Usbekistan (1 926) sowie Russland (1 340).
Viehabsatz durch bayerische Zuchtverbände
Jahr | Verkaufte Tiere1) | Umsatz in Mio. € |
---|---|---|
1990 | 222.822 | 124,5 |
2000 | 244.602 | 122,6 |
2010 | 257.089 | 128,8 |
2011 | 266.925 | 142,2 |
2012 | 269.838 | 160,9 |
2013 | 271.876 | 159,5 |
2014 | 279.013 | 152,6 |
2015 | 286.736 | 169,5 |
Entwicklung des Zuchtviehexportes
Jahr | Anzahl exportierte Tiere | %1) |
---|---|---|
1970 | 2.430 | 10,3 |
1980 | 3.103 | 8,5 |
1990 | 9.193 | 22,9 |
2000 | 11.152 | 31,0 |
2010 | 9.349 | 27,5 |
2011 | 14.975 | 36,2 |
2012 | 11.635 | 30,9 |
2013 | 9.576 | 26,8 |
2014 | 10.639 | 26,3 |
2015 | 15.456 | 27,1 |