
Pachtverhältnisse
Im Jahr 2013 pachteten 67 100 landwirtschaftliche Betriebemit Pachtflächen über 1,5 Mio. ha LF und somit 48 % der LF Bayerns. In Haupterwerbsbetrieben lag der Pachtflächenanteil bei gut 51 % der LF, in Nebenerwerbsbetrieben bei 36 %. In Personengesellschaften und bei juristischen Personen betrug der Pachtflächenanteil 59 %.
Pachtflächen in den bayerischen Betrieben
Jahr | Insgesamt (ha) | Je zu pachtenden Betrieb (ha) | Pachtfläche der von allen Betrieben bewirtschafteten LF in % |
---|---|---|---|
1949 | 349.100 | 1,7 | 9,0 |
1960 | 449.300 | 2,1 | 12,0 |
1971 | 592.300 | 3,5 | 16,5 |
1981 | 727.400 | 5,5 | 21,2 |
1991 | 1.054.100 | 8,5 | 31,3 |
2001 | 1.364.400 | 14,8 | 41,9 |
2003 | 1.453.000 | 16,3 | 44,4 |
2005 | 1.455.400 | 17,5 | 44,6 |
2007 | 1.441.200 | 18,7 | 44,9 |
2010 | 1.397.700 | 21,1 | 44,6 |
2013 | 1.541.200 | 22,6 | 48,3 |
Im Bundesgebiet beträgt die Pachtquote, d. h. der Anteil der gepachteten LF an der LF insgesamt 60 %.
Im Durchschnitt wurden von den Betrieben mit Pachtflächen 23 ha LF zugepachtet (Haupterwerb: 28 ha, Nebenerwerb: 11 ha.
Entwicklung der Pachtflächen in Bayern seit 1949
(Anteil in % an der jeweiligen LF) – Schaubild 16 in höherer Auflösung

Der Anteil der Pachtflächen an der gesamten bewirtschafteten Fläche der Betriebe steigt mit zunehmender Betriebsgröße an (vgl. Tabelle 8). Im Jahr 2013 betrug der durchschnittliche Pachtpreis 290 € je ha. Das ist ein Anstieg gegenüber 2010 um über 15 %. Von bayerischen Landwirten wurde im Jahr 2013 für Pachtflächen ein Pachtentgelt von über 400 Mio. € aufgewendet. Auf Ebene der Regierungsbezirke bewegte sich die Spanne der durchschnittlichen Pachtpreise von 406 € je ha in Niederbayern bis 162 € je ha in Oberfranken.
Nebenerwerbsbetriebe bezahlen für ihre gepachteten Flächen mit 252 € je ha eine geringere Pacht als ihre Kollegen, die den Betrieb im Haupterwerb bewirtschaften (298 € je ha), was zum Teil darauf zurückzuführen sein dürfte, dass in Gebieten mit hohen Nebenerwerbsanteilen die Nachfrage nach Pachtflächen und damit der Pachtpreis geringer ist als in Gebieten mit höheren Haupterwerbsanteilen.
Entwicklung des Pachtpreises ab 1971 – Schaubild 17 in höherer Auflösung

Pachtungen in Bayern 2013 unterteilt nach der Rechtsform der Betriebe sowie nach Haupt- und Nebenerwerb (Pachtflächen mit Angabe des Jahrespachtentgeltes)
Rechtsform der Betriebe | Pachtungen insgesamt: Betriebe (Anzahl in 1.000) | Pachtungen insgesamt1): Pachtfläche in 1.000 ha | Darunter Pachtungen von Ackerland: Betriebe (Anzahl in 1.000) | Darunter Pachtungen von Ackerland: Pachtfläche Ackerland in 1.000 ha | Darunter Pachtungen von Dauergrünland: Betriebe (Anzahl in 1.000) | Darunter Pachtungen von Dauergrünland: Pachtfläche Dauergrünland in 1.000 ha | Pachtengelt2) für Pachtfläche insgesamt in €/ha | Pachtentgelt für Ackerland in €/ha | Pachtentgelt für Dauergrünland in €/ha |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken | |||||||||
Betriebe der Rechtsform Einzelunternehmen | 57,1 | 1.121,8 | 41,7 | 724,1 | 40,7 | 369,3 | 288,0 | 337,0 | 190,0 |
dar. Haupterwerbsbetriebe | 32,7 | 881,8 | 24,9 | 573,3 | 25,2 | 285,5 | 298,0 | 347,0 | 198,0 |
Nebenerwerbsbetriebe | 24,3 | 240,0 | 16,8 | 150,7 | 15,5 | 83,8 | 252,0 | 298,0 | 162,0 |
Personengesellschaften | 4,1 | 212,7 | 3,5 | 144,9 | 3,1 | 59,8 | 300,0 | 343,0 | 200,0 |
Juristische Personen | . | 4,4 | . | 3,2 | . | 1,2 | 305,0 | 325,0 | 166,0 |
Insgesamt | 61,3 | 1.338,9 | 45,3 | 872,1 | 43,8 | 430,3 | 290,0 | 338,0 | 191,0 |
Betriebe mit gepachteten Einzelgrundstücken in den letzten zwei Jahren (Neupachtungen) | |||||||||
Insgesamt | 8,0 | 69,5 | 5,5 | 50,1 | 4,4 | 18,6 | 416,0 | 466,0 | 276,0 |
Die Pachtpreise schwanken je nach Bodengüte, Anbauabsicht und -eignung. Zwischen Acker- und Grünland bestehen deutliche Pachtpreisunterschiede. Während für Grünland pro Hektar 191 € bezahlt wurden, liegt das Pachtentgelt für Ackerland mit 338 € um mehr als doppelt so hoch.