Sprungmarken:

http://www.agrarbericht-2016.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/oekologischer-landbau.html

Ökologischer Landbau

Der ökologische Landbau ist mit seinem gesamtbetrieblichen und an geschlossenen Kreisläufen orientierten Ansatz eine besonders nachhaltige Form der Landbewirtschaftung. Er trägt durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel in besonderer Weise zur Schonung der Umwelt, zur Erhaltung von natürlichen Ressourcen, zur Sicherung der Biodiversität sowie zum Klimaschutz bei. Futter- und Nährstoffgrundlage ist der eigene Betrieb. Die Bodenfruchtbarkeit wird durch konsequenten Humusaufbau, insbesondere durch den Anbau von Leguminosen erhalten bzw. verbessert. Ein weiteres zentrales Anliegen ist es, Nutztiere artgerecht zu halten.

Der Freistaat Bayern ist mit über 7 350 Betrieben und rd. 230 000 ha ökologisch bewirtschafteter Fläche und über 3 000 Verarbeitern Deutschlands bedeutendstes Öko-Land.

Ökologischer Landbau in Bayern (nach EG-Öko-Verordnung)

MerkmalEinheitWirtschaftsjahr 2012Wirtschaftsjahr 2013Wirtschaftsjahr 2014Wirtschaftsjahr 20151)
BetriebeAnzahl6.6666.7246.7837.398
Flächeha LF207.863211.571214.040239.692
Durchschnittliche Betriebsgrößeha LF31,231,531,632,4

1) Vorläufig.

Quelle: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Betriebs- und Flächenentwicklung im ökologischen Landbau (nach Verbänden)

VerbändeBetriebe 2014ha LF 2014Betriebe 2015ha LF 2015
Bioland1.87067.5052.03575.684
Naturland1.85467.9482.00174.247
Demeter44015.02142114.792
Biokreis74925.27977326.377
Insgesamt4.913175.7535.230191.100

Jeweils der Stand am 31.12. des Jahres.

Quelle: LVÖ

Um die heimische Ökoproduktion bis 2020 zu verdoppeln, wurde im Jahr 2013 das Landesprogramm BioRegio Bayern 2020 gestartet. Neben der Förderung des ökologischen Landbaus und Aktivitäten im Bereich der Vermarktung konnten darüber hinaus weitere wichtige Weichen gestellt werden:

Bildung

  • An den Akademien für Ökologischen Landbau in Bamberg sowie am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum Kringell im Landkreis Passau werden das Öko-Bildungsprogramm Landwirtschaft, Umstellungskurse und Fortbildungsmodule angeboten.
  • An der Hochschule in Weihenstephan/Triesdorf wurde die Einrichtung einer Studienrichtung Ökolandbau im Studienfach Landwirtschaft ab dem 3. Semester beschlossen.

Beratung

  • Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat im Rahmen der Seminarreihe „Stark im Markt“ im Jahr 2015 das Thema Öko-Milch aufgegriffen und drei Thementage „Öko-Milch“ veranstaltet.
  • Mit dem Projekt „Regionale Bio-Produktwochen in bayerischen Restaurants“ werden Lieferanten und Abnehmer in Richtung Bio-Großhandel vernetzt.
  • Im Rahmen des Projektes „Bayerns bestes Bio-Produkt“ wird ein jährlicher Wettbewerb durchgeführt, der mittlerweile in der Öffentlichkeit eine sehr hohe Anerkennung findet.
  • Um die Bio-Produzenten in Bayern bei der Suche nach neuen Absatzwegen zu unterstützen, wurden die Fördermittel für eine Präsentation von Bioprodukten und Öko-Verarbeitern bei Fach- und überregionalen Messen beinahe verdoppelt.
  • Es wurde ein landesweites Netz von 90 BioRegio-Vorzeigebetrieben aufgebaut. Diese Betriebe öffnen für „Bauer-zu-Bauer-Gespräche“ und für landwirtschaftliche Fachschulen Tür und Tor und erleichtern so den Transfer von Praxiswissen.
  • Ein fünftes Fachzentrum für Ökolandbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Deggendorf wurde eingerichtet.
  • Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) in Kulmbach wurde personell verstärkt, um im nachgelagerten Bereich (Gastronomie/Hotels/Kantinen) das Interesse für Bioprodukte anzukurbeln.

Forschung

  • Das neue Kompetenzzentrum für den Öko-Landbau an der LfL in Freising bündelt alle Aktivitäten in der praxisnahen Forschung und beim Wissenstransfer.
  • Die angewandte Öko-Forschung (Forschungsplan 2013 bis 2017 mit derzeit 42 laufenden Projekten) wurde weiterentwickelt und ausgebaut.

Netzwerkbildung

  • Zusammen mit weiteren 19 Organisationen hat das Bayerische Staatsministerium Für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Ökopakt geschlossen um dieser nachhaltigen Produktionsrichtung zum Durchbruch zu verhelfen.

Vermarktung

  • Für ökologisch erzeugtes Schweine- und Geflügelfleisch werden regionale Wertschöpfungsketten etabliert.
  • Um die Erzeugung und Vermarktung von Bio-Obst und Gemüse voran zu treiben, wurde am AELF Landshut eine Projektstelle geschaffen.