Sprungmarken:

http://www.agrarbericht-2016.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/milcherzeugung-und-verarbeitung.html

Milcherzeugung und Verarbeitung

Am 31. März 2015 ist die Milchquotenregelung ausgelaufen. Der erwartete sprunghafte Anstieg der Milcherzeugung ist in Bayern ausgeblieben. Dennoch erhöhte sich auch in Bayern die erzeugte Milchmenge, was letztlich auch zu einem gewissen Preisdruck beigetragen haben dürfte. Insgesamt wurden 8,1 Mio. Tonnen Milch erzeugt. Dies entspricht in etwa dem Vorjahresniveau.

Im Jahr 2015 sind die Milchauszahlungspreise stark unter Druck geraten. So ging der Auszahlungspreis für konventionelle Kuhmilch bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß im Vergleich zum Vorjahr um rd. 19 % auf 31,2 ct/kg zurück. Ursache hierfür waren in erster Linie die konjunkturbedingte Kaufzurückhaltung in China, das Russlandembargo sowie die Unruhen im Nahen Osten und Nordafrika.

Im Vergleich zu den Auszahlungspreisen für konventionelle Milch haben sich die Erzeugerpreise für Biomilch nur geringfügig geändert. Hier lag der Auszahlungspreis in Bayern in 2015 mit 48,1 ct/kg um lediglich 0,7 ct/kg unter dem Vorjahreswert.

Entwicklung der betriebseigenen Auszahlung für Milch in Bayern (bei 3,7 % Fett, ab 2010 bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, ohne MwSt. mit Abschlusszahlungen und Rückvergütungen) – Schaubild 35 in höherer Auflösung

 

Die Zahl der Milchviehhalter ging im Berichtszeitraum weiter zurück. In 2015 (Stand November) wurden in Bayern noch 33 670 Milchviehhalter gezählt. Demgegenüber stieg die Milchleistung geringfügig an. Sie lag in 2015 bei 6 726 kg je Kuh und Jahr.

Milchleistung, Milcherzeugung, Milchanlieferung und Milcherfassung in Bayern

JahrDurchschnittliche Milchleistung je Kuh und Jahr (kg)Milcherzeugung (1.000 t)Milchanlieferung an Molkereien und Milchsammelstellen (1.000 t)%-Anteil der an Molkereien gelieferten Milch
19501.8183.1131.79257,5
19603.1185.5873.61864,8
19703.4986.8745.52780,4
19804.2798.4937.68890,5
19904.4158.1427.24188,9
20005.4037.6507.02491,8
20045.8147.5106.98593,0
20055.9307.5537.04593,3
20066.1137.5316.98192,7
20076.2607.6967.13692,7
20086.0177.5617.04193,1
20096.0727.5357.01793,1
20106.2387.7597.28593,9
20116.4207.9317.44593,9
20126.5137.9417.49494,4
20136.5137.9187.48994,6
20146.7148.1657.71194,4
20156.7268.1267.68994,6

Molkereistruktur

2015 gab es in Bayern 60 milchverarbeitende Unternehmen mit 84 Betriebsstätten, die nach Marktordnungswaren-Meldeverordnung meldepflichtig sind. Meldepflichtig sind Unternehmen, die im Durchschnitt eines Jahres täglich mindestens 3 000 Liter Milch zur Herstellung von Erzeugnissen verarbeiten oder nach einer Wärmebehandlung zur weiteren Be- oder Verarbeitung an andere Unternehmen abgeben.

In 2015 erfassten die bayerischen Molkereien mit Milchbe- oder verarbeitung 7,58 Mio. Tonnen Milch (konventionell und biologisch erzeugte Kuh- und Ziegenmilch) bei landwirtschaftlichen Erzeugern. Von anderen Molkereien, Sammelstellen oder Händlern wurden 1,75 Mio. Tonnen Milch zugekauft. Die Zukaufs- bzw. Erfassungsmenge aus dem europäischen Ausland belief sich auf 0,64 Mio. Tonnen. Einschließlich des unentgeltlichen Zugangs von eigenen Betriebsstätten im Inland standen den Molkereien in Bayern rd. 11,29 Mio. Tonnen zur Verfügung. Davon wurden 1,63 Mio. Tonnen wieder an andere Molkereien und Händler im In- und Ausland verkauft.

Weitere Informationen zur Milchverarbeitung und den Märken für Milch- und Milcherzeugnissen finden Sie hier.

Entwicklung der Produktionsmengen ausgewählter Molkereiprodukte in Bayern (in t)

Erzeugnis20122013201420151)
Konsummilch815.813804.977826.982892.389
Milchmischerzeugnisse1.121.8011.130.6741.119.5901.135.550
Sahneerzeugnisse121.332125.030125.736121.563
Buttermilcherzeugnisse28.11026.46019.78314.398
Joghurterzeugnisse159.427166.752175.886187.412
Käse834.580874.434902.325917.401
Magermilchpulver26.38529.69639.25033.262
Butter80.44886.11887.50188.960

1) Vorläufig.