
Landwirtschaftliche Flächennutzung
Die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) betrug 2015 in Bayern rd. 3,15 Mio. ha. Rd. 66 % der LF in Bayern wird ackerbaulich genutzt; 34 % sind sogenanntes Dauergrünland. 1970 betrugen die vergleichbaren Werte 42 % für Dauergrünland und 56 % für Ackerland.
Der Rückgang des Dauergrünlandanteils verändert nicht nur das Landschaftsbild, sondern hat auch negative Auswirkungen auf die Biodiversität sowie auf den Zustand der Gewässer und das Erosionsverhalten des landwirtschaftlich genutzten Bodens. Seit 2015 ist eine Umwandlung von Dauergrünland nur noch dann zulässig, wenn dies zuvor vom zuständigen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten genehmigt wurde. Davon ausgenommen sind Kleinerzeuger und Ökobetriebe.
Regional weichen die Acker- und Grünlandanteile erheblich von den Durchschnittswerten ab. So wird die LF im Süden von Schwaben und Oberbayern fast zu 100 % als Dauergrünland genutzt, während in Nordbayern aufgrund der deutlich geringeren Niederschläge Regionen vorzufinden sind, die fast ausschließlich ackerbaulich bewirtschaftet werden (vgl. Karte). Niedrige Grünlandanteile sind aufgrund ihrer hervorragenden ackerbaulichen Nutzungsmöglichkeiten auch in den Gäulagen zu finden.
Entwicklung der landwirtschaftlich genutzten Fläche in 1.000 ha
Jahr | Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) | Darunter Ackerfläche | Darunter Dauergrünland |
---|---|---|---|
1979 | 3.538,8 | 2.009,9 | 1.408,9 |
1987 | 3.443,6 | 2.091,0 | 1.326,5 |
1995 | 3.394,6 | 2.148,2 | 1.226,2 |
20031) | 3.269,1 | 2.104,5 | 1.147,4 |
2005 | 3.248,2 | 2.087,0 | 1.145,9 |
2007 | 3.220,9 | 2.079,1 | 1.127,7 |
20112) | 3.143,3 | 2.063,3 | 1.065,5 |
20133) | 3.136,2 | 2.065,6 | 1.057,0 |
20154) | 3.153,6 | 2.067,7 | 1.071,2 |
Hauptnutzungs- und Kulturarten der landwirtschaftlich genutzten Fläche 2015 (3,15 Mio. ha) – Schaubild 34 in höherer Auflösung
