
Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in
Bayern e. V. (LKV)
Im Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e. V. (LKV) sind 45 Erzeugerringe mit knapp 24 000 Mitgliedsbetrieben zusammengeschlossen (vgl. Tabelle).
Erzeugerringe in der tierischen Produktion (LKV-Jahresbericht für 2015)
Erzeugerringe | Mitglieder (Betriebe) | Tiere | Bestandsgrößen/Betrieb | Jahresproduktion |
---|---|---|---|---|
Milch | 22.035 | 976.068 | 44,3 | 7.368.000 t Milch |
Fleisch | ||||
Ferkel | 1.382 | 149.645 | 109,8 | 3.631.416 Ferkel |
Schweinemast | 1.707 | 1.291.881 | 740,0 | 3.546.749 Mastschweine |
Rindermast | 884 | 124.732 | 141,0 | 77.389 Rinder |
Lämmermast | 283 | 6.884 | 24,3 | 8.500 Lämmer |
Fisch | 767 | 4.270 Teiche | – | 15.950 dt Fische |
Insgesamt | 23.969 | – | – | – |
Die Arbeit in den Ringen der tierischen Veredelungswirtschaft ist schwerpunktmäßig auf die Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrungsmittel und die Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Mitgliedsbetriebe ausgerichtet. Im Bereich der tierischen Erzeugung führt das LKV Leistungsprüfungen gemäß Tierzuchtgesetz als übertragene Hoheitsaufgabe durch.
In Bayern standen im Jahr 2015 ca. 81 % aller Milchkühe in den Mitgliedsbetrieben des LKV. In den Erzeugerringen für Rindermast ist die Anzahl der kontrollierten Tiere etwas zurückgegangen. In der Ferkelerzeugung waren 70 % der Zuchtsauen und in der Schweinemast 60 % der in Bayern gemästeten Tiere von der Leistungs- und Qualitätskontrolle erfasst.
Im Rahmen der Verbundberatung wurden von den Fleischerzeugerringen im Zusammenhang mit dem LKV insgesamt 3 089 schweinehaltende Betriebe (1 382 Ferkelerzeuger, 1 707 Schweinemäster) und 884 mastrinderhaltende Betriebe beraten. Darüber hinaus wurden vom LKV rd. 4 470 Milchviehhalter zu Fütterungsfragen beraten. 524 Betriebe nahmen eine Anlagenüberprüfung bzw. Melkberatung zur Qualitätsmilcherzeugung, 122 Betriebe eine AMS (Automatisches Melksystemberatung) sowie 1 273 Betriebe eine Anpaarungsberatung in Anspruch (vgl. Beratung).
Insbesondere in der Schweinehaltung spielt das Hygiene- und Gesundheitsmanagement eine zunehmend wichtigere Rolle. Hier arbeiten das LKV bzw. die Fleischerzeugerringe eng mit dem Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. zusammen (vgl. Tiergesundheitsdienst).