
Ländliche Entwicklung im Überblick
Etwa 1,1 Mio. Bürgerinnen und Bürger, das sind 9 % der Einwohner Bayerns und etwa 15 % der Menschen im ländlichen Raum, profitieren derzeit von den Projekten der Ländlichen Entwicklung. Die Gesamtfläche der Projekte umfasst rd. 6 % der Fläche Bayerns bzw. rd. 12 % der in Bayern landwirtschaftlich genutzten Fläche.
Die Ländliche Entwicklung mit den Instrumenten Integrierte Ländliche Entwicklung zur Unterstützung kommunaler Allianzen, Dorferneuerung und Flurneuordnung ist eine tragende Säule der bayerischen Politik zur Stärkung der ländlichen Räume.
Ländliche Entwicklung auf einen Blick
Projekte der Ländlichen Entwicklung | 2014 | 2015 |
---|---|---|
Integrierte Ländliche Entwicklung | 74 | 90 |
– Gemeinden | 600 | 717 |
Dorferneuerung | 1.132 | 1.103 |
– Gemeinden | 782 | 785 |
– Ortschaften | 2.092 | 2.105 |
– Einwohner | 605.445 | 592.115 |
Flurneuordnung | 833 | 780 |
– Gemeinden | 598 | 572 |
– Ortschaften | 1.820 | 1.766 |
– Einwohner | 530.641 | 502.824 |
– Grundeigentümer | 144.706 | 137.123 |
Infrastrukturmaßnahmen | 136 | 135 |
Freiwilliger Landtausch | 209 | 211 |
– Grundeigentümer | 1.713 | 1.919 |
Summe Projekte | 2.384 | 2.319 |
Aufträge stärken heimische Wirtschaft
Die Verwaltung für Ländliche Entwicklung hat in den Berichtsjahren 2014 und 2015 für die Umsetzung von Maßnahmen über 164 Mio. € Fördermittel ausgereicht. Die damit unmittelbar ausgelösten Investitionen umfassten gut 395 Mio. €. Diese direkten Investitionen verstärken sich durch Folgeinvestitionen um ein Vielfaches. Der gezielte Einsatz der Fördermittel unterstützt die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Regionen Bayerns. Der Großteil der mit den Maßnahmen verbundenen Aufträge kam den regionalen mittelständischen Handwerks- und Gewerbebetrieben zugute. Dadurch wurden wichtige Arbeitsplätze im ländlichen Raum gesichert und Bleibeperspektiven v. a. für die jüngere Bevölkerung geschaffen.
Investitionen der Ländlichen Entwicklung – Schaubild 38 in höherer Auflösung

Fördermittel der Ländlichen Entwicklung – Schaubild 39 in höherer Auflösung

In den Jahren 2014 und 2015 wurden 1 475 Bauaufträge mit einem Auftragsvolumen von fast 172,5 Mio. € vergeben. Erfreulicherweise werden davon 85 % durch in der Region ansässige Unternehmen ausgeführt. Somit leistet die Ländliche Entwicklung auch einen enormen indirekten Beitrag, die heimische Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt zu stärken und zu stabilisieren.
Gute Projektergebnisse setzen eine hohe planerische Qualität und Kenntnis der Ausgangssituation voraus. In den Projekten der Ländlichen Entwicklung werden vielfach freie Planungsbüros beauftragt. 2014/2015 wurden 946 Aufträge an 762 Planungsbüros mit einer Honorarsumme von fast 24,4 Mio. € vergeben.
Die Energiewende findet vielfach im ländlichen Raum statt
Auch in den Jahren 2014/2015 hatte das Thema Energie in den Projekten der Ländlichen Entwicklung eine hohe Bedeutung. In Informationsveranstaltungen und Exkursionen, auch an den Schulen der Dorf- und Land- bzw. Flurentwicklung, wurde über die Chancen der erneuerbaren Energien gerade für den ländlichen Raum informiert und sensibilisiert. Durch die fachliche Begleitung und finanzielle Förderung von Maßnahmen, z. B. Nahwärmenetzen, ist es gelungen, wichtige Impulse für das Gelingen der Energiewende zu geben.