
Einkommensentwicklung in den Klein- und Nebenerwerbsbetrieben
Als Klein- und Nebenerwerbsbetriebe werden alle Betriebe mit mindestens 25.000 € und weniger als 50.000 € Standardoutput oder weniger als 1,0 Arbeitskräften im Betrieb klassifiziert.
Die vitalen ländlichen Räume Bayerns bieten den Inhabern von Klein- und Nebenerwerbsbetrieben vielfältige über die Landwirtschaft hinausgehende Möglichkeiten zur Einkommenskombination. Die meist als Familienbetriebe geführten Klein- und Nebenerwerbsbetriebe übernehmen auch wichtige gesellschaftliche Funktionen und ehrenamtliches Engagement auf dem Land.
Die betriebliche Stabilität eines Klein- und Nebenerwerbsbetriebes ist in hohem Maße von der Sicherheit des außerlandwirtschaftlichen Arbeitsplatzes abhängig. Für die Einkommenserzielung und Einkommenssicherung der Inhaber von Klein- und Nebenerwerbsbetrieben sind daher die Gewinnhöhe und die Höhe der Eigenkapitalbildung eher von untergeordneter bzw. ergänzender Bedeutung.
Ergebnisse der Klein- und Nebenerwerbsbetriebe in den Wirtschaftsjahren 2013/2014 und 2014/2015
Merkmal | Einheit | Wirtschaftsjahr 2013/2014 | Wirtschaftsjahr 2014/2015 | Veränderung (%) |
---|---|---|---|---|
Betriebsgröße | ha LF | 21,04 | 20,78 | –1,2 |
Vergleichswert | €/ha LF | 594 | 596 | 0,3 |
Arbeitskräfte | AK/Betrieb | 0,89 | 0,87 | –2,2 |
dar. Familien-AK | FAK/Betrieb | 0,88 | 0,86 | –2,3 |
Gewinn | €/ha LF | 677 | 752 | 11,1 |
Gewinn | €/Unternehmen | 14.240 | 15.619 | 9,7 |
Anteil des Gewinns am Gesamteinkommen | % | 42,0 | 36,0 | –14,3 |
Gewinnrate | % | 17,9 | 19,9 | 11,2 |
Unternehmensertrag | €/Unternehmen | 79.710 | 78.446 | –1,6 |
Außerbetriebl. Erwerbseinkommen | €/Inhaberehepaar | 14.379 | 22.200 | 54,4 |
Gesamteinkommen | €/Inhaberehepaar | 33.921 | 43.437 | 28,1 |
Unternehmensbezogene Beihilfen | €/Unternehmen | 10.838 | 12.145 | 12,1 |
dsgl. Anteil am Gewinn | % | 76 | 78 | – |
dsgl. Anteil am Unternehmensertrag | % | 14 | 15 | – |
Der Gewinn aus dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb trägt durchschnittlich mit einem Anteil von rd. 40 % zum Gesamteinkommen des Inhabers (und seines Ehepartners) bei.
In den Klein- und Nebenerwerbsbetrieben lag der durchschnittliche Eigenkapitalanteil (laut Buchführung) am Vermögen bei durchschnittlich 93,0 %. Dieser Wert ist bei den Haupterwerbsbetrieben im Mittel deutlich niedriger. Der Eigenkapitalanteil blieb im Mittel der Klein- und Nebenwerbsbetriebe im Vergleich zum Vorjahr weitgehend unverändert. Der Fremdkapitaleinsatz erhöhte sich im WJ 2014/2015 in den Klein- und Nebenerwerbsbetrieben durchschnittlich um 4.946 € auf 33.560 € je Unternehmen.
Die Bruttoinvestitionen stiegen bei den Klein- und Nebenerwerbsbetrieben im WJ 2014/2015 um durchschnittlich 58,0 % auf 21.540 €. Dabei entfielen im Mittel 21,3 % auf technische Anlagen und Maschinen und 8,0 % auf Wirtschaftsgebäude und bauliche Anlagen.