
Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaues
Im Ökolandbau liegen die Naturalerträge im Ackerbau aufgrund der besonderen Produktionsbedingungen deutlich niedriger als in der konventionellen Landwirtschaft. Die Produktpreise für ökologische Erzeugnisse liegen zum Teil erheblich über denen konventioneller Betriebe.
Die Ökobetriebe unterscheiden sich von konventionellen Betrieben durch ihren deutlich niedrigeren Aufwand bei Handelsdüngern und Pflanzenschutzmitteln. Im Mittel setzen sie auch weniger zugekaufte Futtermittel ein. In der Viehhaltung ist bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben der Bedarf an Hauptfutterflächen je Großvieheinheit höher als in konventionellen Betrieben.
Der Gewinn der ökologisch wirtschaftenden Haupterwerbsbetriebe lag im Wirtschaftsjahr (WJ) 2014/2015 um 10.009 € über dem Durchschnitt aller Haupterwerbsbetriebe (+23,2 %). Die Ökobetriebe bewirtschafteten im Mittel eine um 2,6 ha geringere Fläche. Ihr Grünlandanteil lag um 31 % höher als der Durchschnitt aller Haupterwerbsbetriebe.
Markante Unterschiede ergaben sich bei den Umsatzerlösen, aber auch bei den Zulagen und Zuschüssen sowie beim Materialaufwand. Bei den meisten ökologischen Erzeugnissen blieben die Preise weitgehend stabil, während ab Mitte 2014 bei wichtigen, konventionell erzeugten Agrarprodukten zum Teil recht deutliche Preisrückgänge zu verzeichnen waren. Diese führten dann in den konventionellen Betrieben zum Rückgang der Umsatzerlöse und zu deutlichen Gewinneinbußen.
Die Betriebe des ökologischen Landbaues erhielten aufgrund ihrer vielfältigen Umweltleistungen deutlich höhere staatliche Zuwendungen als der Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe. Der Anteil unternehmensbezogener Beihilfen am Gewinn betrug im WJ 2014/2015 bei den ökologisch wirtschaftenden Betrieben im Mittel 76,5 %, bei den Haupterwerbsbetrieben insgesamt 68,1 %.
Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaues im Vergleich zum Durchschnitt aller Haupterwerbsbetriebe in den WJ 2013/2014 und 2014/2015
Merkmal | Einheit | HE-Betriebe insgesamt 2013/2014 | HE-Betriebe ökol. Landbau 2013/2014 | HE-Betriebe insgesamt 2014/2015 | HE-Betriebe ökol. Landbau 2014/2015 |
---|---|---|---|---|---|
Betriebsgröße | ha LF | 55,7 | 54,4 | 57,3 | 54,7 |
Vergleichswert | €/ha LF | 615 | 571 | 611 | 568 |
Arbeitskräfte | AK/Betrieb | 1,73 | 1,68 | 1,75 | 1,76 |
dar. Familien-AK | FAK/Betrieb | 1,50 | 1,50 | 1,50 | 1,49 |
Ackerfläche (AF) | % LF | 65,2 | 35,7 | 65,2 | 35,2 |
Dauergrünland | % LF | 33,1 | 64,1 | 33,2 | 64,3 |
Getreide ohne Körnermais | % AF | 50,1 | 45,8 | 49,7 | 47,3 |
Kartoffeln | % AF | 2,2 | 2,1 | 2,1 | 1,9 |
Feldgemüse und sonst. Marktfrüchte | % AF | 4,5 | 5,7 | 3,9 | 2,1 |
Ackerfutter ohne Silomais | % AF | 6,8 | 32,6 | 7,2 | 36,7 |
Silomais | % AF | 20,5 | 3,4 | 22,2 | 3,8 |
Viehbesatz – Rinder | VE/Betrieb | 56 | 51 | 60 | 53 |
Viehbesatz – Schweine | VE/Betrieb | 24 | (4) | 26 | 4 |
Viehbesatz – insgesamt | VE/ha LF | 1 | 1 | 2 | 1 |
Hauptfutterfläche | a/RGV | 50 | 81 | 49 | 79 |
Milchkühe | St./Betrieb | 24,8 | 26,2 | 25,6 | 27,4 |
Milchleistung | kg/Kuh und Jahr | 6.981 | 5.953 | (6.998) | (5.990) |
Milchpreis | €/kg | 0,42 | 0,49 | 0,37 | 0,49 |
Ertrag – Getreide ohne Körnermais | dt/ha | 70,2 | 38,5 | 75,8 | (39,7) |
Ertrag – Kartoffeln | dt/ha | 328,6 | 157,6 | 417,7 | 190,9 |
Erlös – Getreide ohne Körnermais | €/dt | 18,3 | 38,7 | 16,5 | 38,2 |
Erlös – Kartoffeln | €/dt | (12,1) | (57,5) | (9,4) | (42,3) |
Vermögen | €/ha LF | 16.645 | 14.355 | 16.556 | 14.473 |
Fremdkapital | €/ha LF | 2.376 | 2.545 | 2.577 | 2.803 |
Umsatzerlöse | €/ha LF | 3.577 | 2.422 | 3.472 | 2.680 |
dar. Umsatzerlöse landwirtschaftlicher Pflanzenproduktion | €/ha LF | 633 | 259 | 674 | 321 |
dar. Umsatzerlöse Tierproduktion | €/ha LF | 2.728 | 2.006 | 2.583 | 2.154 |
Sonstige betriebliche Erträge | €/ha LF | 1.039 | 1.156 | 997 | 1.112 |
dar. Zulagen und Zuschüsse | €/ha LF | 491 | 751 | 512 | 743 |
Materialaufwand | €/ha LF | 1.972 | 1.100 | 1.947 | 1.175 |
dar. Materialaufwand Pflanzenproduktion | €/ha LF | 354 | 98 | 350 | 96 |
dar. Materialaufwand Tierproduktion | €/ha LF | 1.113 | 585 | 1.096 | 615 |
Personalaufwand | €/ha LF | 107 | 105 | 126 | 164 |
Abschreibungen | €/ha LF | 510 | 500 | 523 | 532 |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | €/ha LF | 1.014 | 916 | 1.062 | 902 |
Zinsaufwand | €/ha LF | 62 | 62 | 60 | 66 |
betriebliche Steuern | €/ha LF | 14 | 13 | 14 | 12 |
Gewinn | €/ha LF | 951 | 886 | 752 | 971 |
Gewinn | €/Unternehmen | 52.977 | 48.158 | 43.096 | 53.105 |
Gewinn | €/FAK | 35.208 | 32.160 | 28.771 | 35.647 |
Gewinnrate | % | 21,0 | 25,0 | 17,0 | 25,0 |
Gesamteinkommen | €/Inhaberehepaar | 61.751 | 58.601 | 54.837 | 65.004 |
Unternehmensbezogene Beihilfen | €/Unternehmen | 27.338 | 40.845 | 29.365 | 40.628 |
Beihilfen am Unternehmensertrag | % | 10,4 | 21,0 | 11,2 | 19,4 |
Beihilfen am Unternehmensgewinn | % | 51,6 | 84,8 | 68,1 | 76,5 |