
Verkäufe landwirtschaftlicher Grundstücke
In der Kaufwertstatistik für landwirtschaftliche Grundstücke, die seit 1974 geführt wird, sind alle Kauffälle ab 0,1 ha LF einbezogen.
Grundstücksflächen innerhalb von Flächennutzungs- oder Bebauungsplänen einer Gemeinde, die als baureifes Land, Rohbauland, Industrieland, Land für Verkehrszwecke oder Freiflächen verkauft werden, sind in dieser Preisstatistik nicht enthalten.
Kaufwert für landwirtschaftliche Grundstücke (Grundstückspreise) in Bayern
(€ je ha landwirtschaftliche Nutzung, ohne Gebäude und Inventar) – Schaubild 18 in höherer Auflösung

Im Jahr 2014 betrug in Bayern der durchschnittliche Kaufwert je ha LF 41.440 €. Seit dem Jahr 2005 ist ein kontinuierlicher Anstieg der Kaufwerte um insgesamt gut 85 % zu verzeichnen (vgl. Tabelle 7).
Die Schwankungsbreite der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke innerhalb Bayerns ist groß.
Die höchsten Kaufwerte werden mit 66.138 € je ha LF in Oberbayern erzielt. Am niedrigsten sind die Preise für landwirtschaftliche Grundstücke in Oberfranken (18.416 € je ha).
Im Jahr 2014 bestanden wieder sehr große Preisdifferenzen zwischen den Bundesländern. Der niedrigste durchschnittliche Grundstückspreis in Höhe von 9.430 € je ha wurde in Thüringen erzielt, Bayern liegt mit 41.440 € je ha an der Spitze. Nordrhein-Westfalen rangiert mit 40.049 € je ha auf Platz zwei. In den neuen Bundesländern lagen die Kaufwerte mit durchschnittlich 12.264 € je ha 2014 deutlich unter denen der alten Bundesländer mit im Durchschnitt 28.427 € je ha LF.
Durchschnittlicher Kaufwert je Hektar veräußerte Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung in den Ländern im Jahr 2014 – Schaubild 19 in höherer Auflösung

Obwohl es sich um landwirtschaftliche Grundstücke handelt, sind diese Preise oft von außerlandwirtschaftlichen Einflüssen bestimmt, z. B. vom Kauf für ökologische Ausgleichsflächen für Bauland-, Verkehrs- oder Industrieansiedlungsflächen oder von der Reinvestition von Veräußerungsgewinnen nach Baulandverkauf. Es darf vermutet werden, dass auch außerlandwirtschaftliche Investoren sichere Anlagemöglichkeiten für ihr Kapital suchen. Diese können mit dem bestehenden Grundstücksverkehrsgesetz nicht abgewehrt werden.
Die Bodengüte spielt für den Preis meist eine untergeordnete Rolle. Bei den hohen Kaufwerten in Bayern ist bei landwirtschaftlicher Nutzung kaum eine angemessene Verzinsung des eingesetzten Kapitals zu erwarten. Die Betriebsaufstockung durch Zukauf kommt nur noch in Einzelfällen vor.
Veräußerungen von Flächen der landwirtschaftlichen Nutzung
Gebiet | 1990 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Veräußerungsfälle insgesamt1) | |||||
Oberbayern | 719 | 854 | 792 | 641 | 739 |
Niederbayern | 701 | 655 | 647 | 593 | 752 |
Oberpfalz | 517 | 527 | 333 | 672 | 771 |
Oberfranken | 253 | 528 | 657 | 683 | 766 |
Mittelfranken | 369 | 469 | 286 | 276 | 599 |
Unterfranken | 560 | 1.035 | 618 | 708 | 1.200 |
Schwaben | 892 | 905 | 702 | 922 | 1.016 |
Bayern | 4.011 | 4.973 | 4.035 | 4.495 | 5.843 |
Verkaufsfläche der landwirtschaftlichen Nutzung in ha insgesamt | |||||
Oberbayern | 956 | 1.447 | 1.288 | 857 | 1.043 |
Niederbayern | 1.111 | 1.190 | 1.084 | 840 | 1.154 |
Oberpfalz | 706 | 776 | 538 | 913 | 1.088 |
Oberfranken | 360 | 667 | 804 | 778 | 856 |
Mittelfranken | 410 | 657 | 619 | 419 | 950 |
Unterfranken | 498 | 1.092 | 645 | 716 | 1.183 |
Schwaben | 1.270 | 1.315 | 1.064 | 1.245 | 1.479 |
Bayern | 5.311 | 7.143 | 6.042 | 5.768 | 7.756 |
Kaufwerte (Grundstückspreise) in €/ha landwirtschaftlicher Nutzung (ohne Gebäude und ohne Inventar) | |||||
Oberbayern | 48.679 | 34.441 | 36.500 | 45.141 | 66.138 |
Niederbayern | 33.345 | 28.714 | 30.579 | 40.416 | 62.315 |
Oberpfalz | 29.888 | 21.735 | 21.427 | 27.717 | 33.495 |
Oberfranken | 13.150 | 16.546 | 13.918 | 16.718 | 18.416 |
Mittelfranken | 24.169 | 18.425 | 19.317 | 27.349 | 32.961 |
Unterfranken | 19.532 | 16.104 | 18.550 | 22.129 | 20.835 |
Schwaben | 30.893 | 26.070 | 27.713 | 36.470 | 48.848 |
Bayern | 31.686 | 24.619 | 25.866 | 31.841 | 41.440 |
Deutschland | – | 9.081 | 11.854 | 14.424 | 18.099 |
Für den Strukturwandel ist der Flächenverkauf von knapp 8 000 ha im Jahr 2014 von deutlich geringerer Bedeutung als die Inanspruchnahme von landwirtschaftlicher Nutzfläche für außerlandwirtschaftliche Zwecke, wie z. B. Siedlungs- und Verkehrsfläche.