
Getreide
In Bayern wurde im Betrachtungszeitraum auf mehr als der Hälfte der Ackerfläche Getreide zur Körnergewinnung (inkl. Körnermais) angebaut. Im Jahr 2015 betrug die Getreidefläche 1 174 225 ha. Die bedeutendsten Getreidearten sind Winterweizen, gefolgt von Wintergerste, Körnermais und Sommergerste.
2014 war für das Getreide ein Jahr mit Spitzenerträgen. Durch den milden Winter 2013/2014 konnten sich die Bestände in Bayern gut entwickeln und kamen ohne Schäden aus dem Winter. Durch das warme und trockene Frühjahr entwickelte sich ein tiefes Wurzelwerk. Dies war die Grundlage dafür, dass das Getreide die Junitrockenheit gut überstehen konnte und hohe Durchschnittserträge erreichte. Der Ertragsdurchschnitt bei Winterweizen lag mit 83 dt/ha deutlich über den 10jährigen Mittel. Auf guten Ackerbaustandorten wurde häufig die 100-Dezitonnen-Marke überschritten.
Eine Besonderheit 2015 war wieder einmal das ausgeprägte Niederschlagsgefälle zwischen Nord- und Südbayern. Während der Süden bis in den Juni meist ausreichend Niederschläge erhielt, herrschte in Teilen Frankens, insbesondere in Unterfranken, Wassermangel. Auf flachgründigen Standorten kam es zu deutlichen Ertragseinbußen. Auf besseren Lagen mit noch ausreichender Wasserversorgung konnten gute bis sehr gute Kornerträge und hohe Hektolitergewichte erzielt werden. In Bayern wurde bei Getreide ein Durchschnittsertrag von 72 dt/ha erreicht.
Die Körnermaisanbaufläche (inkl. Corn-Cob-Mix, CCM) blieb im Betrachtungszeitraum mit rd. 137 000 ha (2015) relativ konstant. Die Ertragsleistung war in beiden Jahren sehr unterschiedlich. Während 2015 aufgrund der feuchten Witterung Anfang Mai und der zu trockenen und extrem heißen Sommerwitterung mit 82 dt/ha nur schlechte Erträge erzielt werden konnten, war 2014 mit einem Durchschnittsertrag von 109 dt/ha ein Rekordjahr.
Getreideerzeugung in Bayern
Jahr | Getreide Insgesamt1) | Darunter Winter-weizen | Darunter Sommer-weizen | Darunter Winter-gerste | Darunter Sommer-gerste | Darunter Roggen | Darunter Hafer | Darunter Triticale | Darunter Körner-mais2) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anbaufläche in 1.000 ha | |||||||||
2014 | 1.165,7 | 527,6 | 6,9 | 237,6 | 99,4 | 41,5 | 26,7 | 90,1 | 131,8 |
2015 | 1.174,2 | 538,0 | 7,8 | 245,9 | 104,2 | 35,8 | 23,8 | 75,9 | 137,1 |
Ø 2009/20143) | 1.181,1 | 520,9 | 6,7 | 251,4 | 113,4 | 45,2 | 30,6 | 80,5 | 126,6 |
Hektarertrag in dt/ha | |||||||||
2014 | 79,2 | 82,8 | 67,1 | 73,1 | 60,9 | 57,0 | 50,8 | 72,0 | 108,9 |
2015 | 71,8 | 78,3 | 58,7 | 68,2 | 54,7 | 52,8 | 47,6 | 62,0 | 82,4 |
Ø 2009/20143) | 68,6 | 72,4 | 60,2 | 61,3 | 52,1 | 50,8 | 47,0 | 60,6 | 100,6 |
Erntemenge in 1.000 t | |||||||||
2014 | 9.233,2 | 4.367,2 | 46,5 | 1.735,9 | 605,3 | 236,9 | 135,8 | 648,5 | 1.435,8 |
2015 | 8.436,3 | 4.212,5 | 45,6 | 1.677,3 | 569,8 | 186,8 | 113,2 | 470,2 | 1.129,9 |
Ø 2009/20143) | 8.102,2 | 3.769,4 | 40,3 | 1.541,3 | 591,3 | 229,7 | 143,8 | 487,9 | 1.269,8 |
Informationen zum Getreidemarkt erhalten Sie bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft – Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte unter Agrarmarktanalyse.