
Geflügel
Hinweis:
Die Geflügelbestände werden aufgrund von EU-Vorgaben nur noch alle drei Jahre und dabei teilweise nur repräsentativ im Rahmen der landwirtschaftlichen Agrarstrukturerhebungen (ASE) erfasst. Erfolgt die Erhebung wie im Falle der ASE 2013 repräsentativ, können z. T. nicht für alle Größenklassen Daten veröffentlicht werden. Die nächste Totalerhebung bei Geflügel erfolgt mit der ASE 2016.
Legehennenhaltung
In den rd. 26 200 bayerischen Betrieben mit Legehennen wurden 2013 insgesamt 3,8 Mio. Legehennen im Alter von über einem halben Jahr gehalten. Die bayerische Legehennenhaltung hat in Deutschland einen Anteil von rd. 8,7 %.
Entwicklung der Legehennenhaltung in Bayern
Jahr | Legehennenhalter | Legehennen |
---|---|---|
1999 | 44.319 | 4.452.396 |
2003 | 30.526 | 4.190.192 |
2007 | 29.079 | 3.759.635 |
2010 | 25.940 | 3.911.415 |
2013 | 26.200 | 3.837.100 |
Gemäß Legehennenbetriebsregistergesetz sind alle Betriebe mit mehr als 350 Legehennen und alle auf Wochenmärkten vermarktenden Betriebe, unabhängig von der Bestandsgröße, verpflichtet, sich registrieren und eine Betriebskennnummer zuteilen zu lassen. Dabei wird für jeden einzelnen Stall auch die Haltungsart der Legehennen erfasst.
Struktur der nach dem Legehennenbetriebsregistergesetz erfassten Betriebe und Ställe
Betriebsgröße Legehennenplätze | Betriebe1) | Ställe | Gesamt2) | Ökologische Erzeugung2) | Freilandhaltung2) | Bodenhaltung2) | Kleingruppe/ausgestalteter Käfig2) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
unter 3.000 | 704 | 897 | 494.713 | 86.889 | 105.935 | 321.175 | 6.084 |
3.000 – 4.999 | 81 | 130 | 294.612 | 101.358 | 50.009 | 170.982 | 3.600 |
5.000 – 9.999 | 89 | 166 | 594.502 | 196.173 | 103.097 | 346.237 | 6.500 |
10.000 – 29.999 | 75 | 185 | 1.302.486 | 106.500 | 292.647 | 944.659 | 29.136 |
30.000 und mehr | 27 | 57 | 3.078.731 | – | 206.262 | 1.438.146 | 1.248.960 |
Insgesamt | 931 | 1.435 | 5.770.044 | 490.920 | 757.950 | 3.221.199 | 1.294.280 |
Im Vergleich zu 2013 sind die Plätze in der Bodenhaltung weitgehend konstant geblieben; die Kleingruppenhaltung verzeichnet leichte Rückgänge (–1 %). Zuwächse an Stallplätzen gab es bei der ökologischen Erzeugung (+40 %) und der Freilandhaltung (+14 %).
Legeleistung und Eiererzeugung je Jahr
Merkmal | 1995 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Eier je Henne/Stück | 265 | 272 | 291 | 298 | 294 |
Pro-Kopf-Eierverbrauch | 224 | 223 | 214 | 217 | 231 |
Selbstversorgungsgrad (D) | 72 | 76 | 55 | 68 | 69 |
Die Legeleistung der Hennen stieg kontinuierlich auf inzwischen 294 Eier je Henne und Jahr an.
Mastgeflügelerzeugung
Mastgeflügelerzeugung (Schlachtgeflügelerzeugung in Bayern)
Merkmal | 1990 | 2000 | 2005 | 2010 | 2014 |
---|---|---|---|---|---|
Geflügelschlachtereien | 31 | 26 | 23 | 441) | 46 |
Schlachtgewicht in t | 71.867 | 63.097 | 98.937 | 138.150 | 174.100 |
Hühnermast
Im Jahr 2013 hielten rd. 1 900 Betriebe rd. 5,7 Mio. Masthähnchen. Die Betriebe mit Stallkapazitäten über 10 000 Tiere halten daran einen Anteil von rd. 97 % der Tiere. Schwerpunkte der Hähnchenmast sind Niederbayern und die Oberpfalz.
Bestandsgrößenstruktur in der Hühnermast 2013 (in 1.000)
Bestandsgrößen von … bis ... Masthühner | Mäster Anzahl | Masthühner Anzahl | Masthühner Anteil in % an insgesamt |
---|---|---|---|
1 – 99 | 1,6 | k. A. | – |
100 – 999 | k. A. | k. A. | – |
1.000 – 9.999 | 0,0 | 88,6 | 1,6 |
10.000 – 49.999 | 0,1 | 2.924,6 | 51,7 |
50.000 und mehr | 0,0 | 2.564,2 | 45,3 |
Insgesamt | 1,9 | 5.657,9 | – |
Neben der herkömmlichen Kurzmast mit einer Mastdauer von rd. 32 Tagen erzeugen Betriebe vermehrt schwerere Tiere; diese erhalten für die Vermarktung von frischen Teilstücken immer stärkere Bedeutung. Auch größere Schlachtereien reagieren auf die zunehmende Nachfrage von Handel und Verbrauchern nach Bioware und Ware mit Tierschutzlabeln und nehmen entsprechende Produkte in ihre Palette auf; am Gesamtumsatz haben diese Angebote mit 3 bis 5 % aber noch keinen großen Anteil.
Truthahnerzeugung
Nach der Landwirtschaftszählung von 2010 hielten 441 bayerische Betriebe insgesamt 809 900 Truthühner. In 70 Betrieben in der Bestandsgröße mit 1 000 und mehr Tieren werden 99 % der bayerischen Puten erzeugt. Schwerpunkte der Putenhaltung sind Oberbayern, das westliche Mittelfranken und Schwaben.
Gänse- und Entenmast
Enten und Gänse sind überwiegend Saisongeflügel. Dies erschwert die statistische Erfassung. Enten werden jedoch zunehmend ganzjährig nachgefragt.
Laut Landwirtschaftszählung 2010 wurden in 1 047 Betrieben 15 347 Gänse gehalten. In den 2 027 Entenhaltungen wurden 203 701 Tiere angegeben. Die Anfang März erfassten Gänse und Enten entsprechen jedoch bei weitem nicht der tatsächlich in Bayern erzeugten Zahl, da die Gänse- und Entenküken der Direktvermarkter zumeist erst nach dem Stichtag der Viehzählung auf die Betriebe kommen.
In der bayerischen Entenerzeugergemeinschaft haben 2015 14 Mäster insgesamt 4,5 Mio. Enten gemästet.
Weitere Informationen zur Eier- und Geflügelproduktion finden Sie hier.