Sprungmarken:

http://www.agrarbericht-2016.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/erzeugerorganisationen.html

Erzeugerorganisationen

Erzeugerorganisationen haben nach der Agrarmarktstrukturverordnung (AgrarMSV) folgende Ziele:

  • Sicherstellung einer planvollen und insbesondere in quantitativer und qualitativer Hinsicht nachfragegerechten Erzeugung,
  • Bündelung des Angebots und Vermarktung der Erzeugnisse ihrer Mitglieder sowie
  • Verringerung der Produktionskosten und Stabilisierung der Erzeugerpreise.

Ende 2015 gab es in Bayern insgesamt 205 Erzeugerorganisationen (nach Agrarmarktstrukturgesetz – AgrarMSG – und sonstige, ohne ökologischen Landbau) mit rd. 90 000 Mitgliedern. Die in Bayern tätigen Erzeugerorganisationen sind im Internet aufgeführt.
 

Der Wert der Vermarktung der Erzeugerorganisationen betrug für 2015 über 2,8 Mrd. € (ohne MwSt.), das sind gut ein Drittel der landwirtschaftlichen Verkaufserlöse in Bayern. Der Trend zu größeren Erzeugerorganisationen setzt sich fort.

Erzeugerorganisationen

MerkmalPflanzliche Produktion1)Tierische ProduktionInsgesamt
Zahl der Erzeugerorganisationen
201390127217
201582123205
Zahl der Mitglieder
201319.04689.696108.742
201516.93572.67289.607
Umsatz der Erzeugerorganisationen in Mio. €
2013307,43.470,63.778,0
2015276,22.569,22.845,4

1) Ohne ökologischen Landbau.

Erzeugerorganisationen der pflanzlichen Produktion

2015 waren in Bayern 77 nach AgrarMSG anerkannte Erzeugerorganisationen in der pflanzlichen Produktion tätig. Die Anzahl der Mitglieder betrug rd. 14 400. Der Umsatz lag bei rd. 182 Mio. €. Bei den Vermarktungsmengen ist zu berücksichtigen, dass die Landwirte ihre Verkäufe oftmals auf der Basis der mit den Erzeugerorganisationen vereinbarten Preisempfehlungen direkt mit dem Handel abwickeln.

  • Neben den nach AgrarMSG anerkannten Erzeugerorganisationen bestanden fünf Zusammenschlüsse für die Vermarktung von ökologisch erzeugten Produkten.
  • Die bayerischen Hopfenbaubetriebe sind in den beiden Erzeugerorganisationen der Hopfenverwertungsgenossenschaft (HVG) Hallertau und der Hopfenverwertungsgenossenschaft Spalt zusammengeschlossen. Der HVG gehören auch die Hopfenanbauer aus Tettnang und Elbe-Saale an.
  • Im Bereich Obst und Gemüse sind in Bayern die Erzeugerorganisationen Gartenbauzentrale Main-Donau eG, Gurkenerzeugerorganisation Bayern GmbH und die Franken Obst GmbH nach der VO (EG) Nr. 1308/2013 anerkannt. Neben der Anerkennung nach EU-Recht gibt es noch weitere genossenschaftlich organisierte Absatz- und Vermarktungseinrichtungen mit über 3 100 Obst- und Gemüsebaubetrieben.

Erzeugerorganisationen in der pflanzlichen Produktion 2015

Erzeugerorganisation fürAnzahlMitgliederVermarktungsmenge in der ErzeugerorganisationUmsatz (Mio. €)
Nach AgrarMSG
Qualitätsgetreide und Ölsaaten469.622405.000 t77,0
Qualitätskartoffeln181.409436.000 t49,3
Pfropfreben und Edelreiser126690. 000 Stück1,1
Wein42.859157.100 hl47,5
Blumen, Zierpflanzen und Baumschulerzeugnisse112ca. 1,4 Mio. Stück
Heil- und Gewürzpflanzen3762,6
Pflanzliche Erzeugnisse zur technischen Verwendung oder Energie33631,5
Tabak123700 t3,0
Pflanzliche Produktion zusammen7714.390182
Hopfen nach VO (EWG) Nr. 1696/7121.703237.000 Ztr.55,4
Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse nach VO (EWG) Nr. 2200/96384238,8
Insgesamt1)8216.935276,2

1) Ohne ökologischen Landbau und sonstige Erzeugerorganisationen für Obst und Gemüse, einige Daten zum Teil geschätzt.

Erzeugerorganisationen der tierischen Produktion

Auch für die Vermarktung der tierischen Erzeugnisse sind Erzeugerorganisationen ein unverzichtbares Element. Sie bündeln das Angebot und verleihen der Landwirtschaft somit ein entsprechendes Marktgewicht. Immer mehr Erzeugerorganisationen schließen sich in den Bereichen Nutz- und Schlachttiere zusammen, um den Anforderungen des Marktes nach Andienung großer, einheitlicher Partien hoher und nachvollziehbarer Qualität gerecht zu werden. Im Bereich Milch sind insgesamt 55 % der Erzeuger in anerkannten Milcherzeugergemeinschaften (MEG) organisiert. Das von der EU beschlossene Milchpaket mit dem Ziel einer stärkeren Bündelung der Milcherzeuger führte in Bayern aufgrund der bereits vorhandenen Strukturen zu keiner weiteren Konzentration des Milchangebots in größeren Erzeugergemeinschaften. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der MEG um eine auf nunmehr 96.

Erzeugerorganisationen in der tierischen Produktion 2015 (nach AgrarMSG)

Erzeugerorganisationen fürAnzahlMitgliederVermarktungsmenge in der ErzeugerorganisationUmsatz (Mio. €)
Milch9617.151Anlieferungsmenge: 4.268.750 t Milch1.361,70
Nutz- und Schlachttiere1450.189342.963 Schlachtrinder inkl. Kälber
2.832.626 Schlachtschweine inkl. Altsauen und Spanferkel
111.676 Nutzrinder (Fresser und Kälber)
3.431.497 Ferkel
40.375 Schafe und Lämmerinsgesamt 1.027,30
Zuchtvieh22.40724.915 Rinder und Kälber
22.657 Eber und Saueninsgesamt 21,90
Eier und Geflügel628778.400.000 Eier
325.000 Legehennen
42.380.523 Schlachtgeflügelinsgesamt 157,00
Wolle1333102,8 t 0,08
Honig32.165204,63 t1,08
Landw. Gehegewild1140416 Stück0,10
Tierische Produktion zusammen12372.6722.569,20