Sprungmarken:

http://www.agrarbericht-2016.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/betriebsstrukturen.html

Betriebsstrukturen

Im Jahr 2015 gab es im Freistaat Bayern insgesamt 109 201 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von zusammen 3,21 Mio. ha.

Betriebsgrößenentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe in Bayern (Zahl der Betriebe ohne Erfassungsgrenzen)

JahrBetriebe ohne LF0 – 5 ha LF5 – 10 ha LF10 – 20 ha LF20 – 50 ha LF50–100 ha LF100 ha LF und mehrInsgesamt
20101.05823.43516.80827.01830.85013.7784.052116.999
20131.00621.83916.14125.57628.91013.8784.384111.734
201542421.10915.96825.00627.64414.1834.867109.201
Veränderung 2015 zu 2013
%–57,9–3,3–1,1–2,2–4,42,211–2,3

Quelle: Sonderauswertung LfStat, Datenquelle InVeKoS 2015

In den Betriebsgrößenklassen bis 50 ha ging die Zahl der Betriebe 2015 gegenüber 2013 zurück. In den darüber liegenden Größenklassen nahm die Zahl der Betriebe zu (Wachstumsschwelle bei 50 ha LF).

Der Rückgang der landwirtschaftlichen Betriebe 2015 gegenüber 2013 entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Abnahmequote von nur etwa 1,1 % pro Jahr.

Landwirtschaftliche Betriebe nach Betriebsgrößenklassen 2013 und 2015 (ohne Erfassungsgrenze) – Schaubild 13 in höherer Auflösung

 

Landwirtschaftliche Betriebe und LF nach Betriebsgrößenklassen in Bayern 2015 (Betriebe ab 5 ha LF, Anteil in %) – Schaubild 14 in höherer Auflösung

 

Landwirtschaftliche Betriebe im Ländervergleich

In Bayern liegen über rund ein Drittel aller landwirtschaftlichen Betriebe Deutschlands. Aufgrund guter Möglichkeiten zur Einkommenskombination in Hofnähe, aber auch wegen eines breiten Angebots an Arbeitsplätzen im ländlichen Raum, sind die Betriebe im Durchschnitt kleiner, dafür aber nach wie vor flächendeckend über das Land verteilt, so dass auch in von der Natur benachteiligten Gebieten die flächendeckende Bewirtschaftung – flankiert durch die Ausgleichszulage – gewährleistet ist.

Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe (ab 5 ha LF) ist in Deutschland im Jahr 2015 gegenüber dem Jahr 2013 um etwa 1,5 % zurückgegangen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche hat geringfügig zugenommen. Daher stieg die durchschnittliche Betriebsgröße von 59 auf rund 60 ha je Betrieb.

Landwirtschaftliche Betriebe ab 5 ha LF nach Ländern 2015

Anzahl der Betriebe (1.000)LF der Betriebe ab 5 ha LF (1.000 ha)Ø Betriebsgröße (ha LF)
Bayern92,23.153,634,2
Baden-Württemberg41,61.424,134,2
Niedersachsen39,52.064,752,3
Nordrhein-Westfalen33,91.457,143,0
Rheinland-Pfalz18,1705,439,0
Hessen16,4769,546,9
Schleswig-Holstein13,0989,476,1
Sachsen6,3903,2143,4
Brandenburg5,31.321,7249,4
Mecklenburg-Vorpommern4,71.346,2286,4
Sachsen-Anhalt4,41.173,4266,7
Thüringen3,5780,3222,9
Saarland1,277,264,3
Deutschland280,816.730,759,6

Quelle: Statistisches Bundesamt, Bodennutzungshaupterhebung 2015.

Hinweis:
In der amtlichen Statistik werden seit der Landwirtschaftszählung 2010 nur noch Betriebe mit mindestens 5 ha LF erfasst. Betriebe mit weniger als 5 ha LF werden dann erfasst, wenn sie bestimmten Mindestzahlen an Nutztieren (z. B. 50 Schweine) oder Mindestflächen an Sonderkulturen (z. B. 0,5 ha Hopfen oder Gemüse im Freiland) haben. Um gerade die in Bayern noch sehr zahlreichen kleineren landwirtschaftlichen Betriebe darzustellen, wird im Bayerischen Agrarbericht wo möglich und sinnvoll auch auf Sonderauswertungen des LfStat und Verwaltungsdaten des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (z. B. InVeKoS) zurückgegriffen.