Sprungmarken:

http://www.agrarbericht-2016.bayern.de/landwirtschaft-laendliche-entwicklung/bayerischer-bauernverband.html

Bayerischer Bauernverband

Der Bayerische Bauernverband (BBV) ist die berufsständische Organisation der bayerischen Landwirtschaft. Im Gegensatz zu allen anderen Bauern- und Landwirtschaftsverbänden in Deutschland ist er eine atypische Körperschaft des öffentlichen Rechts. In dieser Eigenschaft nimmt der BBV im Auftrag des Staates folgende Aufgaben im Interesse der gesamten Landwirtschaft wahr (öffentliche Aufgaben ohne Hoheitscharakter):

  • Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Gesetzen, Verordnungen, Bekanntmachungen und Richtlinien der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Bayern durch Auskünfte, Vorschläge, Stellungnahmen und Gutachten,
  • Berichterstattung und Information, d. h. Information aller Landwirte über Produktion, Vermarktung und Veränderung politischer Rahmenbedingungen,
  • Bildung, insbesondere staatsbürgerliche Erziehung der Landwirtschaft zur demokratischen Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens,
  • Beratung aller landwirtschaftlicher Betriebe in sozialen und arbeitsrechtlichen Fragen.

Die Kosten für die Tätigkeit als Berufsorganisation der bayerischen Landwirtschaft (Verbandsinteressen) werden vom Freistaat nicht erstattet.

Für die Wahrnehmung o. g. Aufgaben erhielt der BBV in den Jahren 2014 und 2015 jeweils eine Kostenerstattung in Höhe von rd. 1,5 Mio. €.